Auch 20 Jahre nach der Veröffentlichung der „Washingtoner Prinzipien“ sind Museen weltweit in der Verpflichtung, die Herkunft ihrer Bestände zu überprüfen und festzustellen, ob sich in ihren Sammlungen unrechtmäßig erworbene Kunstgegenstände befinden.
Dieser Verpflichtung kommt auch das Münchner Stadtmuseum nach. Zunächst wurde von 2011 bis 2015 dafür in Kooperation mit der Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung in Berlin ein zeitlich befristetes Forschungsprojekt eingerichtet. Bis 2015 konnte im Rahmen dieses Projekts damit begonnen werden, die Ankaufspolitik des Münchner Stadtmuseums in den Jahren 1933 bis 1945 systematisch zu untersuchen.
Die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes sind in der Ausstellung „Ehem. jüdischer Besitz“– Erwerbungen des Münchner Stadtmuseums im Nationalsozialismus von April 2018 bis Januar 2019 der Öffentlichkeit präsentiert worden. In der Ausstellung und dem Katalog wurden exemplarisch einige Erwerbungsfälle geschildert. Das Schicksal der hier behandelten Familien ist in Verbindung mit der Hausgeschichte und dem historischen Kontext präsentiert worden.
Neben Aufsätzen zur Geschichte und Ankaufspolitik des Münchner Stadtmuseums, der Städtischen Galerie im Lenbachhaus sowie zum Kunstbestand der Bundesrepublik Deutschland finden sich hier detaillierte Ausführungen zum Schicksal der Familien von Siegfried Lämmle, Heinrich Rothschild, Julius Schülein, Lehmann Bernheimer, Albert Hackelsberger und Maria Luiko.
Seit Dezember 2017 gibt es am Münchner Stadtmuseum eine feste halbe Stelle zur weiteren Erforschung der Bestände. Die Provenienzforschung und Hausdokumentation werden seitdem systematisch weiter auf- und ausgebaut.
Besuchsinformation
Öffnungszeiten
Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen
MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.
FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.
Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag - Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag - Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz
Kontakt
St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de
Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150
Stadtcafé Tel. +49-(0)89-26 69 49