leere Kinostuhlreihen aus rotem Stoff von hinten

Deutsche Filme 2022

Die besten deutschen Filme 2022


Wir freuen uns über folgende Gäste bei den Vorstellungen:

Die Regisseure Peter Keller und Stefan Sarazin zu NICHT GANZ KOSCHER - EINE GÖTTLICHE KOMÖDIE am Freitag, 17. März um 18.00 Uhr und am Samstag, 22. April um 21.00 Uhr.

Die Regisserin Isabelle Stever und die Drehbuchautorin Anna Melikova zu GRAND JETÉ am Samstag, 18. März um 18.00 Uhr.

Die Regisseurin Saralisa Volm zu SCHWEIGEND STEHT DER WALD am Dienstag, 25. April um 19.00 Uhr.


 

Auch in diesem Jahr blicken wir auf die besten deutschen Filme des Vorjahres, die zum Teil Publikumserfolge waren, teilweise aber nur eine sehr kurze Kinoauswertung hatten und in der Öffentlichkeit kaum sichtbar waren. Die Auswahl der zehn besten Filme haben wir einer Jury überlassen. Ralf Schenk, ein langjähriger Juror aus Berlin, ist am 17. August 2022 verstorben. Bis 2019 gehörte er zur Auswahlkommission für den Spielfilmwettbewerb der Internationalen Filmfestspiele Berlin, weshalb er oft den ersten Blick auf die neue Filmsaison hatte. An seiner Stelle ist jetzt die Münchner Filmkritikerin Sofia Glasl Teil der Jury, neben Margret Köhler aus München und Bert Rebhandl aus Berlin. Interessanterweise gibt es nur wenige Überschneidungen in ihrer Filmauswahl: Nur drei Filme, ZUM TOD MEINER MUTTER, DIE STILLEN TRABANTEN und RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH wurden zweimal genannt. Dagegen wurde der Antikriegsfilm IM WESTEN NICHTS NEUES von Edgar Berger, der neunmal für den Oscar nominiert ist, kein einziges Mal aufgeführt, und auch WUNDERSCHÖN von Karoline Herfurth, einer der erfolgreichsten deutschen Filme an der Kinokasse, hat es nicht in die Rangliste geschafft. Dafür gibt es viele unabhängige Produktionen, die eher unbekannt sein mögen. Die Vorführungen im Filmmuseum sind oft die letzte Gelegenheit, diese Filme auf der Leinwand zu sehen. Soweit verfügbar, werden die Filme mit englischen Untertiteln gezeigt, damit sie auch für ein nicht-deutschsprachiges Publikum zugänglich sind. Bei Filmen, in denen noch eine andere Sprache wie Kurdisch, Türkisch, Arabisch oder Hebräisch vorkommt, wird der deutsch untertitelten Fassung der Vorrang gegeben.

Sofia Glasl
1. Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
Andreas Dresen
2. Zum Tod meiner Mutter
Jessica Krummacher
3. Nico
Eline Gehring
4. Schweigend steht der Wald
Saralisa Volm
5. Die stillen Trabanten
Thomas Stuber
6. Komm mit mir in das Cinema – Die Gregors
Alice Agneskirchner
7. Das Mädchen mit den goldenen Händen
Katharina Marie Schubert
8. Trübe Wolken
Christian Schäfer
9. Wir könnten genauso gut tot sein
Natalia Sinelnikova
10. Blutsauger
Julian Radlmaier

Margret Köhler
1. Mittagsstunde
Lars Jessen
2. Wir sind dann wohl die Angehörigen
Hans-Christian Schmid
3. Die stillen Trabanten
Thomas Stuber
4. Nicht ganz koscher – Eine göttliche Komödie
Peter Keller, Stefan Sarazin
5. Mutter
Carolin Schmitz
6. Zwischen uns
Max Fey
7. Werner Herzog – Radical Dreamer
Thomas von Steinaecker
8. Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
Andreas Dresen
9. AEIOU – Das schnelle Alphabet der Liebe
Nicolette Krebitz
10. Pornfluencer
Joscha Bongard

Bert Rebhandl
1. JGA: Jasmin. Gina. Anna
Alireza Golafshan
2. Köy
Serpil Turhan
3. Axiom
Jöns Jönsson
4. Zum Tod meiner Mutter
Jessica Krummacher
5. Grand Jeté
Isabelle Stever
6. Wettermacher
Stanislaw Mucha
7. Alle reden übers Wetter
Annika Pinske
8. Einfach mal was Schönes
Karoline Herfurth
9. Echo
Mareike Wegener
10. Anima – Die Kleider meines Vaters
Uli Decker

Zum pdf der Filmreihe mit allen Titeln und Terminen. Die Termine und Filmtexte gibt es auch als iCal für Kalender-Apps.

Zum aktuellen Spielplan


Besuchsinformation

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag 10.00-18.00 Uhr
Montags geschlossen

MittwochAbendGeöffnet!
Jeden 2. Mittwoch im Monat sind ausgewählte Ausstellungen bis 20.00 Uhr geöffnet.

FreitagNACHTSgeöffnet!
Jeden 2. Freitag im Monat ist die Ausstellung "Nachts. Clubkultur in München" bis 22.00 Uhr geöffnet.

Filmmuseum – Vorstellungen
Dienstag - Donnerstag 19.00 Uhr
Freitag - Samstag 18.00 Uhr und 21.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln

S/U-Bahn Station Marienplatz
U-Bahn Station Sendlinger Tor
Bus 52/62 Haltestelle St.-Jakobs-Platz

Kontakt

St.-Jakobs-Platz 1
80331 München
Tel. +49-(0)89-233-22370
Fax +49-(0)89-233-25033
E-Mail stadtmuseum(at)muenchen.de
E-Mail filmmuseum(at)muenchen.de

Kinokasse Tel. +49-(0)89-233-24150

Stadtcafé Tel. +49-(0)89-26 69 49